Deckungsbeitragsrechnung 1 (DB1) im 1-Produktunternehmen

Abkürzungsverzeichnis:
AK = AnschaffungsK
DB = Deckungsbeitrag
db = DB je Stück
EF = Eigenfertigung
eKF = erzeugnisfixe K
EKP = Einkaufspreis
FB = Fremdbezug
g = Stückgewinn
G = Gewinn
k = Stückkosten

K = Kosten
KF = Fixkosten
KV = variable Kosten
kv = variable k
naeKF=nicht abbaubare eKF
ND = Nutzungsdauer
NVKP = NettoVKP
pK = produktbezogene K
PUG = Preisuntergrenze
U = Umsatz
uKF = unternehmensfixe K
xBEP = break-even-point

DB-1-Rechnung-1-Produktunternehmen

1. Stückdeckungsbeitrag

Die Höhe der Stückkosten k(x) für das Flexiband „Gym“ ist abhängig von der produzierten und verkauften Menge (Gesetz der Massenproduktion).
Je höher die produzierte und verkaufte Menge x des Flexibands „Gym“, um so geringer sind die Stückkosten k(x).
Wie viel produziert und verkauft wird, hängt von der Nachfrage ab und ist damit erst nach Abschluss der Periode bekannt.

Berechnung von db

Alles verstanden?

Für das Flexiband „Gym“ sind zu Beginn des Geschäftsjahres die konstanten Größen NVKP und kv bekannt.

db als konstante Größe

Der Stückdeckungsbeitrag ist eine weitere konstante Größe, die unabhängig von der Menge ist.

db = NVKP – kv      konstante Größe

Jedes verkaufte Produkt liefert den konstanten Beitrag in Höhe des db zur Deckung der KF.

db = g(x) + kf(x) konstante Größe

Bei steigender produzierter und verkaufter Menge bleibt der db konstant, während die fixen Stückkosten kf(x) sinken und der Stückgewinn g(x) steigt.

Alles verstanden?

2. Stückdeckungsbeitrag db und Gesamtdeckungsbeitrag DB

Berechnung von db und DB

Übung db-DB:
Übung 1Übung 2

Ergänzen Sie nachfolgende Tabelle:

>>>>

Ordnen Sie nachfolgender Grafik die Stückgrößen: NVKP, kv, k(x), kf(x) und  g(x) zu. Ergänzen Sie in der Grafik den Stückdeckungsbeitrag db und kennzeichnen Sie die Gewinnschwelle xBEP.

>>>>

Ermitteln Sie aus nachfolgender Tabelle den Stückdeckungsbeitrag db, die Gewinnschwellenmenge xBEP, KF und das Betriebsergebnis bei einer Ausbringungsmenge von 14 Stück.

Tragen Sie in nachfolgende Grafik die Fixkostenkurve, die DB-Kurve und den xBEP ein.

>>>>


3. Zusammenhang zwischen KF und db

Jedes verkaufte Stück des Flexibandes „Gym“ leistet mit seinem Stückdeckungsbeitrag db in Höhe von 2,00 €  den konstanten Beitrag zur Deckung der fixen Kosten. Bei der Menge xBEP sind die fixen Kosten gedeckt und das Betriebsergebnis = 0.

Gewinnschwellenmenge
Theorie-logo klein

Bei xBEP gilt:    KF = DB(xBEP)

                            KF = db * xBEP     ==> xBEP = KF/db


Alles verstanden?


Übung xBEP:
Übung 1Übung 2Übung 3

Folgende Daten sind gegeben: NVKP = 10,00 €, kv = 4,00 €, KF = 18.000,00 €.

  • Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge xBEP.
  • Erstellen Sie eine nicht maßstabsgetreue Skizze mit folgenden Grafen: KF, K(x), U(x), DB(x), BE(x).
  • Kennzeichnen Sie die Gewinnschwellenmenge xBEP.

Die PerKol Sportgeräte AG ist eine 1-Produktunternehmen. Für das einzige Produkt, das Trampolin „maxi“, liegt das folgende Diagramm vor. Die Gewinschwellenmenge xBEP liegt bei 5.000 Stück.

Ergänzen Sie in der vorliegenden Grafik die Grafen für die Gesamtkosten, die Fixkosten, den Umsatz und das Betriebsergebnis.

Die PerKol Sportgeräte AG ist ein 1-Produktunternehmen. Für das einzige Produkt liegt folgendes Diagramm vor. Der Gewinnschwellenumsatz liegt bei 320.000,00 €.

Ergänzen Sie in der vorliegenden Grafik die Grafen für die Fixkosten, die Gesamtkosten, den Umsatz und den Gesamtdeckungsbeitrag.


Überblick über relevante Größen der Teilkostenrechnung

>>>>tabellarisch:

grafisch:

TKR DB1 Übung XBEP Ü1 Grafik
grafische Ermittlung von xBEP

4. Zusammenhang zwischen BE  und db

Jedes Stück des Flexibandes „Gym“, das über die Gewinnschwellenmenge xBEP hinausgeht, trägt mit seinem Stückdeckungsbeitrag db zum Betriebsergebnis bei.

Stück- und Gesamtbetrachtung
Theorie-logo

BE = (x – xBEP) * db


Übung xBEP-BE
Übung 1Übung 2Übung 3Übung 4

Im Zweigwerk 1 der PerKol Sportgeräte AG, einem 1-Produktunternehmen, werden vom Laufrad „Maxi“ 10.000 Stück über der Gewinnschwellenmenge produziert und verkauft. Der Nettoverkaufspreis beträgt 430,00 €, die variablen Stückkosten 380,00 €.

Berechnen Sie das entsprechende Betriebsergebnis.

Für das 1-Produktunternehmen PerKol Sportgeräte AG sind folgende Daten bekannt:
db = 7.500,00 €, xBEP = 10 Stück

Vervollständigen Sie nachfolgende Tabelle:

>>>>

Im Zweigwerk 2 der PerKol Sportgeräte AG, einem 1-Produktuntenehmen, wird der Handball „Tara“ hergestellt. Werden 10 % weniger als die Gewinnschwellenmenge xBEP hergestellt und verkauft, ergibt sich ein Verlust in Höhe von 7.200,00 €. Der gesamte Deckungsbeitrag bei der Menge 2.000 Stück beträgt 40.000,00 €.

  1. Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge xBEP.

2. Berechnen Sie die Höhe des Betriebsergebnisses, wenn der Absatz 14 % über der Gewinnschwellenmenge liegt.

Das Teilwerk 5 PerKol Sportgeräte AG stellt nur das Produkt „Gesto“ her.
Dazu liegen folgende Daten vor:
Kapazität = 9. 000 Stück, kv =  100,00 €, KF =  900.000,00 €, NVKP  = 300,00 €
1. Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge xBEP.

Alternative 1: tabellarisch

>>>>

Alternative 2: rechnerisch

2. Ermitteln Sie rechnerisch den Beschäftigungsgrad in %, wenn ein BE von 300.000 € erreicht werden soll.


5. Auswirkungen von Änderungen der Einflussgrößen auf den xBEP

Übung Einflussgrössen xBEP
Einflussgröße NVKPEinflussgröße KFEinflussgrösse kv
  • NVKP alt = 15.000,00 €      ==>  NVKP neu = 20.000,00 €
  • KF = 80.000,00 €
  • kv = 5.000,00 €.

Ermitteln Sie grafisch die Auswirkung eines veränderten NVKP auf die Gewinnschwellenmenge.
Ermitteln Sie rechnerisch den xBEP.

>>>>

  • NVKP = 15.000,00 €
  • KF alt = 80.000,00 €      ==>  KF neu = 100.000,00 €
  • kv = 5.000,00 €.

Ermitteln Sie grafisch die Auswirkung veränderter Fixkosten auf die Gewinnschwellenmenge.
Ermitteln Sie rechnerisch den xBEP.

>>>>

  • NVKP = 15.000,00 €
  • KF = 80.000,00 €
  • kv alt = 5.000,00 €     ==>  kv neu = 7.000,00 €.

Ermitteln Sie grafisch die Auswirkung veränderter variabler Stückkosten auf die Gewinnschwellenmenge.
Ermitteln Sie rechnerisch den xBEP.

>>>>

6. Kurz- und langfristige Preisuntergrenzen (PUG)

Die PerKol Sportgeräte AG hat kostenorientierte Verkaufspreise. Bei der Festlegung der Höhe des Verkaufspreises hat die AG Spielräume. Als gewinnorientiertes Unternehmen hat es jedoch bestimmte kurz- und langfristige Preisuntergrenzen zu beachten.

kurz- und langfristige Preisuntergrenzen
Theorie-logo

kurzfristige PUG = kv 

langfristige PUG = k(x) 

Um als Unternehmen auf dem Markt Bestand zu haben, muss die PerKol Sportgeräte AG Gewinne erwirtschaften, d.h. die Verkaufspreise müssen die Stückkosten mehr als abdecken.
Die langfristige Verkaufspreisuntergrenze sind die Stückkosten, die durch den Nettoverkaufspreis gedeckt sein müssen.
Die kurzfristige Preisuntergrenze sind die variablen Stückkosten, d.h. das Produkt trägt nicht zur Deckung der Fixkosten bei. Die kurzfristige Preisuntergrenze hat Bedeutung bei der Gewinnung neuer Kunden.


Alles verstanden?

   zurück                        Inhaltsverzeichnis               weiter